Die Kraft kollektiver Energie @ ETH-Bibliothek
Wie schaffen es Unternehmen, dem New Normal mit gesunder Hochleistung zu begegnen und auch in schnelllebigen und anforderungsreichen Arbeitsumgebungen die vollen Potentiale der eigenen Mannschaft auf die Strasse zu bringen?
Im virtuellen 17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek am 30.09. teilt Charlotte Reiff Insights aus unserer Zusammenarbeit mit Unternehmen und gibt wertvolle Impulse für die Mobilisierung und den Erhalt positiver Energie im Hochleistungskontext.
NewWork: Dringlichkeit und Erfolgsfaktoren der Transformation
Prof. Dr. Heike Bruch spricht im Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung darüber, warum genau jetzt der Zeitpunkt für Unternehmen ist, die New Work Transformation anzugehen.
Aktuell bietet sich ein einmaliges Zeitfenster, um die Arbeitswelt von morgen mutig und innovativ zu gestalten. Eine moderne Unternehmenskultur ist existenziell, um New Work zielführend umzusetzen und auch in Zukunft als attraktiver Arbeitgeber am Puls der Zeit zu bleiben.
Das vollständige Interview finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihr Unternehmen in der New Work Transformation begleiten.
Wirgefühl versus Isolation in virtuellen Teams
New Leadership als zentraler Erfolgsfaktor in der #NewWorkTransformation
Die neueste Studie des IFPM – Institut für Führung und Personalmanagement – Universität St. Gallen zeigt auf, inwiefern auf den Erfahrungen aus der Zusammenarbeit während des Lockdowns aufgebaut werden sollte, um die New Work Transformation gewinnbringend zu meistern. Das Fazit ist eindeutig: #Energie und #Teamzusammenhalt sind zentrale Schlüsselfaktoren, um Mitarbeitende auch im Homeoffice zu mobilisieren und zu inspirieren. Auf Basis der Befragungsdaten erhöht das #Zugehörigkeitsgefühl signifikant die Zufriedenheit, Produktivität und Innovationsbereitschaft der Geführten.
Somit stellt die heutige Zeit Führungskräfte vor eine klare Aufgabe: Teamzusammenhalt fördern, Isolation verhindern und in eine positive #NewWorkCulture investieren. Nur so kann es gelingen, alle gemeinsam mit ins neue Normal zu nehmen.
Der gesamte Artikel ist nachzulesen in der aktuellen Ausgabe der PERSONALFÜHRUNG, dem Fachmagazin der DGFP – Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Heike Bruch wurde als einer von 40 Köpfen des HR-Managements 2021 ausgezeichnet.
Wir gratulieren Prof. Dr. Heike Bruch zur Auszeichnung zu einem von 40 Köpfen des HR-Managements 2021 des personalmagazins. Die Auszeichnung hebt ihren Einsatz als führende Wissenschaftlerin und Praktikerin, insbesondere auf dem Gebiet New Work & Culture, sowie ihre durchweg starke Positionierung zu #NewLeadership während der Pandemie hervor.
Herzlichen Glückwunsch, liebe Heike! Es macht uns grosse Freude,
uns mit dir gemeinsam auf dem Gebiet der #NewWorkTransformation mit Energie und Evidenz zu engagieren und FührungsKRAFT zu stärken!
Ebenso gratulieren wir allen 40 diesjährigen HR-Köpfen, den Überblick finden Sie hier.
Arbeitgeberattraktivität im Wandel – die Top Job-Trendstudie
Was bindet Mitarbeitende an ihr Unternehmen und was treibt sie weg?
Die neue TOP JOB-Trendstudie des IFPM der Universität St. Gallen gibt einen Überblick über die Gründe, warum #Arbeitgeberattraktivität auch 2021 ein erfolgsweisender Faktor für Unternehmen ist.
Am 17.06. spricht Prof. Dr. Heike Bruch beim TOP JOB Experten-Talk vom Zentrum für Arbeitgeberattraktivität über die Schlüsselergebnisse der Studie und Implikationen für aktuelle Praxisfragen. Melden Sie sich an und erfahren Sie, wie man Mitarbeitende zu Fans macht.
#AttraktivitätImWandel #TopJob2021 #NewWork #NewLeadership #StayEnergized
Leaders Talk: Was brauchen Unternehmen und Führungskräfte, um wirklich etwas zu bewegen?
Eine Überhitzung war 2019 in mehr als der Hälfte der Unternehmen zu verzeichnen, mit gravierenden Auswirkungen.
Nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden leidet unter der Überhitzung, sondern auch der Unternehmenserfolg.
Im Podcast Leadership Choices spricht Prof. Dr. Heike Bruch mit Karsten Drath darüber, was gute Führungskräfte anders machen und weshalb die richtige Art der Führung einen Unterschied macht.
Ein wirklich inspirierendes Interview, hören Sie mal rein!
#NewLeadership #NewWork #Leadership #Inspiring #Energy #StayEnergized
Virtuelle Arbeit zwischen Aufbruchstimmung und Isolation
Why we need modern Leadership – Isolation versus Energy
Die gemeinsame Studie von Prof. Dr. Heike Bruch, IFPM – Institut für Führung und Personalmanagement – Universität St. Gallen und DGFP – Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. zeigt deutlich: Führungskräfte, die jetzt in #Energie und #Zusammenhalt investieren, können eine Aufbruchstimmung entwickeln und das trotz Home-Office!
In der Krise ist dies wichtiger, denn je. Denn mehr als ein Drittel der Mitarbeitenden fühlt sich isoliert, was gravierende Folgen auf Wohlbefinden und Produktivität hat.
Lesen Sie in der Studie mehr über die Auswirkungen und was Sie tun können, um Isolation zu verhindern. Hier kommen Sie zu einer Zusammenfassung.
#NewLeadership #StayEnergized #NewWork #Leadership #energy
New Work & Leadership – Jetzt erst recht!
Unternehmen, die das Thema New Work jetzt nicht beherzt angehen, werden nach Corona weit zurückgefallen sein. Das gilt für die Themen Kultur, Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Auch wirtschaftlich werden diese Unternehmen lange brauchen, um sich zu erholen. Hingegen werden diejenigen, die New Work jetzt richtig anpacken, im Wettbewerb weit vorne liegen.
Deswegen fordert Prof. Dr. Heike Bruch: New Work & Leadership – JETZT erst recht!
Ihren Vortrag zum Next Act 2020 finden Sie im Video ab Minute 10:00.
Mythen und Fallgruben zur New Work werden aufgedeckt sowie neun Schritte für eine echte Transformation aufgezeigt.
Lohn der Zukunft
Was ist das Problem an sehr stark auf Boni ausgerichteten Vergütungsmodellen?
Individuelle, leistungsorientierte Boni Zahlungen sind eine klare extrinsische Motivationsquelle, doch begünstigt dies auch Einzelkämpfertum und Konkurrenzdenken im Unternehmen. New Work heisst auch, dass Vergütungsmodelle neu gedacht werden, kollektive Incentivierungs-Modelle können hier eine attraktive Alternative sein.
Bei New Work wird es, so Prof. Dr. Heike Bruch, darauf ankommen, dass die Mitarbeitenden mit Herzblut, Kreativität und Leidenschaft bei der Sache sind, doch das kann durch extrinsische Motivation gehemmt werden.
Sehen Sie im Video auch, was für Auswirkungen New Work noch auf Salärfragen haben wird.
Zu den ersten beiden Teilen der Video Reihe gelangen Sie hier.
Besuchen Sie uns auch auf LinkedIn.