New Leadership – HR Trends 2020
Im Zuge des Wandels der Arbeitswelt wird immer öfter eine grundlegende Neuausrichtung von Führung diskutiert. Gemeinsam haben sich Heike Bruch, unsere Geschäftsführerin Sandra Berenbold und unsere Kollegin Christina Block der Frage, welche Änderungen und Neuerungen es durch New Leadership geben wird, genähert.
Ihr gemeinsamer Beitrag ist als Teil der haufe-Veröffentlichung „HR Trends 2020“ auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt worden und präsentiert zum ersten Mal eine Abgrenzung zwischen Laisaiz-Faire und Empowerment als Führungsansätze.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kundenkontakt, Organisationale Energie und Leadership
Zur Wechselwirkung von Kundenkontakt und Organisationaler Energie sowie dem Einfluss von Leadership ist aktuell ein gemeinsamer Artikel unserer Gründerin Heike Bruch mit Petra Kipfelsberger und Dennis Herhausen in „Group & Organization Management“ (Vol. 44, Iss. 5) erschienen.
Den Artikel können Sie hier einsehen.
Leadership-Kompetenzen im Kontext von New Work
Für ein Handelzeitung-Spezial gewährt unsere Gründerin Heike Bruch Einblicke in neuste Forschungskenntnisse und zeigt was Führungskräfte in der neuen Arbeitswelt wirklich weiterbringt.
Den gesamten Artikel finden Sie hier.
Heike Bruch wieder unter den 40 führenden Köpfen des HR
Das Personalmagazin hat unsere Gründerin Heike Bruch erneut unter die 40 führenden HR-Köpfe gewählt – Herzlichen Glückwunsch!
Besonders hervorgehoben wurde Heike Bruchs besondere Rolle in der Verknüpfung von Beratungsprojekten in der Praxis und aktueller Forschung. Weitere Informationen zur Preisverleihung und den weiteren Preisträgern finden Sie hier.
Trendstudie «Speed – Wie Unternehmen Hochgeschwindigkeit aufnehmen können»
Speed verändert den Wettbewerb und damit die Spielregeln: Es sind nicht mehr die Großen, die die Kleinen überholen, sondern es sind die Schnellen, die das Rennen gewinnen. Trends wie digitale Vernetzung, technologische Veränderungen, verkürzte Innovationszyklen sowie eine Verdichtung, Agilisierung und Flexibilisierung von Arbeit bringen eine neue Form von Wettbewerb mit sich – einen Geschwindigkeits-Wettbewerb. Speed wird zur Währung der Zukunft.
Doch wie können Unternehmen Fahrt aufnehmen, ohne zu überhitzen und vor allem auch ohne, dass dabei die Mitarbeiter erschöpft auf der Strecke bleiben?
Die neue Trendstudie geht diesen Fragen nach und veröffentlich erstmals das St. Galler Speed Konzept. Darin werden unterschiedliche Strategien aufgezeigt und Treiber sowie Bremsfaktoren für High-Speed identifiziert.
Mehr lesen: https://www.topjob.de/projekt/trendstudien/index.html
DigitalWeek mit Heike Bruch
Unsere Gründerin Heike Bruch hat im Rahmen der DigitialWeek@HSG ein Webinar zu Digital Leadership und Transformation gehalten. Im Detail spricht sie über den notwendigen Speed in der digitalen Transformation und welche Zusammenhänge zur Beschleunigungsfalle bestehen.
Das englischsprachige Webinar ist online für alle Interessierten verfügbar.
oE-C Community wächst – die ersten Coaches beenden ihre Ausbildung
Unsere Community wächst! Die beiden Teilnehmer Marcel Ziltener und Michel Beutler haben unser Zertifizierungsprogramm zum Organizational Energy Coach erfolgreich abgeschlossen – Herzlichen Glückwunsch!
Unsere beiden ersten Absolventen haben ihr Wissen zu Organizational Energy, Leadership und vielem mehr in einem Workshop mit Kollegen und Heike Bruch unter Beweis gestellt und tolle Ergebnisse erarbeitet. Als zertifizierte oE-Coaches werden Marcel und Michel das Konzept weiter in ihr Organisation tragen und unsere Community mit tollen Praxisbeispielen verstärken.
Informationen zur nächsten Ausbildungsrunde im September 2019 finden Sie hier.
Wie sieht die Arbeitswelt im Jahr 2025 aus?
In einer gemeinsamen Studie mit pwc und der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. hat sich Heike Bruch mit dieser Frage beschäftigt. Insgesamt wurden fast 130 HR-Führungskräfte sowie 25 Experten und kreative Köpfe aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft zu Herausforderungen des Peoplemanagement und der Entwicklung des HRM bis 2025 befragt.
Die Studie „People-Management 2025. Zwischen Kultur- und Technologieumbrüchen.“ steht für Sie zum kostenlosen Download bereit.
Mitarbeitende für die Zukunft begeistern – aber wie?
In Zeiten der Digitalisierung und Automatisierung sind Mitarbeitende wichtige Zukunftsressourcen von Unternehmen. Der Frage, wie Mitarbeitende in der Zukunft begeistert werden können, ist unsere Geschäftsführerin Sandra Berenbold in ihren Beitrag der aktuellen Ausgabe von «personalSCHWEIZ» (ISBN: 978-3-297-02945-9) nachgegangen.
Weitere Informationen zu diesem und anderen spannenden Beiträgen gibt es auf den Seiten des WEKA-Verlags.