Interview mit Sandra Berenbold auf dem SAP Success Connect Kongress in Berlin
Ein Video des Interviews finden Sie hier.
6. personalSCHWEIZ Fachtagung – Sandra Berenbold über Chancen der Digitalisierung und neue Anforderungen an das HR
Die 6. personal-schweiz Fachtagung fand zum Thema «Chancen der Digitalisierung und neue Anforderungen an das HR» in Zürich statt. Sechs Referenten sprachen an diesem Kongress über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Kontext von Führung und HRM. CEO der energy factory St. Gallen, Sandra Berenbold, referierte zum hochaktuellen Thema Speed und Führung.
Die Transformation der SBB – Artikel im Personalmagazin
Die Schweizer Bundesbahn SBB hat einen Change-Prozess durchlaufen, der sie näher zu ihren Wurzeln und näher zum Kunden geführt hat. Mittlerweile fühlt sich die gesamte Belegschaft wieder mehr als Eisenbahnerfamilie. Der Change-Prozess wurde von Prof. Dr. Heike Bruch begleitet.
Den Artikel des Personalmagazins finden Sie hier.
Die HR-Community hat entschieden – Oerlikon Manmade Fibers gewinnt den Leadership Award 2018
Berlin, 04.05.2018 – Am gestrigen Abend des DGFP // congress in Berlin hat Oerlikon Manmade Fibers vor über 200 HR-Entscheidern den St. Galler Leadership Award 2018 gewonnen. Der Weltmarktführer aus Remscheid konnte das Publikum mit seiner herausragenden Führungsinitiative OMF+ überzeugen. Dabei setzt OMF auf Nachwuchskräfte als Changetreiber, um aktuelle Herausforderungen und nicht zuletzt die der digitalen Transformation erfolgreich zu meistern. Dabei wird das in der Organisation vorhandene Wissen gehoben und gezielt mit innovativen Methoden und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen von aussen angereichert.
Der 2. Platz ging in diesem Jahr an die Daimler AG mit der Initiative Leadership 2020. Mit Hilfe von je acht neuen Führungsprinzipien und Game Changern, die aus einem unternehmensweiten Beteiligungsprozess entstanden sind, bricht Daimler bewusst mit bestehenden Mustern und schafft die Grundlage für einen nachhaltigen Kulturwandel.
Platz 3 gehört der Commerzbank mit ihrer Digital Leadership Challenge (DLC). DLC ist ein neuartiges und agil entwickeltes Führungskräfteprogramm, welches eine digitale Lernplattform mit interaktiven Führungskräfte-Coachings und dem Dialog mit Startups verbindet.
Erste Impressionen finden Sie auf www.dgfp.de oder unter dem #Hashtag #DGFPc18
Think Tank HRM 2030
Bei dem Think Tank zum Thema «HRM 2030» des Instituts für Führung und Personalmanagement (I.FPM) der Universität St. Gallen am 11.04.18 in Kooperation mit PwC wurde mit einer Auswahl an kreativen Köpfen und Experten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft das Personalmanagement der Zukunft beleuchtet.
Das Personalmanagement in der heutigen Form passt nicht zu den Aufgaben der Zukunft. HRM 2030 muss komplett anders aussehen. Um gestalten zu können und das HRM fit zu machen, brauchen wir eine Vision vom HRM der Zukunft.
Im intensiven Austausch mit den Teilnehmern wurden die zentralen Fragen erforscht:
- Was sind Szenarien für die Arbeitswelt 2030?
- Wie sieht eine Vision für ein HRM 2030 aus?
- Was sind wesentliche Schritte hin zu einem zukunftsgerichteten HRM?
Die zentralen Ergebnisse der Veranstaltung zeigen:
- Digitalisierung und fortschreitende Automatisierung lassen Mensch-zu-Mensch-Interaktion seltener und zu einem Luxusprodukt werden.
- People Management entwickelt sich weg vom HRM im Sinne einer Abteilung und agiert zunehmend als verteilte Aktivität innerhalb des Unternehmens.
- Culture Facilitation und Competence Management werden die beiden Schlüsselelemente eines People Management der Zukunft sein.
Impressionen der Veranstaltung finden Sie hier.
Die Transformation der SBB CFF FFS – Best Practices und Erfolgsfaktoren für einen kulturellen Change-Prozess
Die Schweizer Bundesbahn hat einen Change-Prozess durchlaufen, der sie näher zu ihren Wurzeln, näher zusammen und näher zum Kunden geführt hat. Wie funktioniert das in einem Konzern mit mehr als 30’000 Mitarbeitenden?
Mehr dazu im aktuellen Personalmagazin finden Sie hier.
New Work und Culture Transformation – 7 Fragen an Prof. Dr. Heike Bruch
In einem Interview mit Creating Corporate Cultures der Bertelsmann Stiftung gibt Heike Bruch Antworten auf die Fragen, was sie Führungskräften und Querdenkern in veränderungsscheuen Organisationen rät, welcher Organisationskultur es in der VUCA-Welt bedarf und welche Chancen sie in den Veränderungen der Arbeitswelt sieht.
Das Interview finden Sie hier.
New Work Experience 2018 – Vortrag von Heike Bruch zu „Leadership 4.0 – zwischen Speed und Beschleunigungsfalle“
Am 6. März 2018 versammelten sich rund 1.600 Teilnehmer zur grössten deutschsprachigen Konferenz zur Zukunft der Arbeit.
Ein Video des Vortrags von Heike Bruch zum Thema „Leadership 4.0 – zwischen Speed und Beschleunigungsfalle“ finden Sie hier.
Speed und die Kunst der Beidhändigkeit – Interview mit Heike Bruch
Im Interview mit HHM e-kontakt spricht unsere Gründerin Heike Bruch über Beidhändigkeit und gibt einen Ausblick auf das Hauptthema des diesjährigen „St. Galler Leadershiptag mit Nacht“ des Instituts für Führung und Personalmanagement (I.FPM) der Universität St. Gallen.