Start with the WHY – Führung mit Vision und Sinnhaftigkeit
Start with the WHY: Wie kann Führung mit Vision und Sinnhaftigkeit gelingen?
Die langjährige Leadership Forschung zeigt: Transformationale Führung ist ein absoluter Schlüssel, um Teams erfolgreich nach vorne zu bringen.
Neue Forschung von Prof. Dr. Heike Bruch und dem IFPM – Institut für Führung und Personalmanagement – Universität St. Gallen zeigt: Um visionär zu führen und andere zu inspirieren, müssen Führungskräfte auch die eigene Tätigkeit als sinnhaft empfinden. Die Studie veranschaulicht dies durch ein Leader-Follower-Transfermodell und zeigt den Zusammenhang auf: Nur wer als Führungskraft selbst Sinn bei seiner Tätigkeit empfindet, kann auch anderen den Sinn aufzeigen und dadurch mit Vision und Inspiration führen.
Der vollständige Forschungsbericht ist hier kostenlos abrufbar.
NewWork: Dringlichkeit und Erfolgsfaktoren der Transformation
Prof. Dr. Heike Bruch spricht im Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung darüber, warum genau jetzt der Zeitpunkt für Unternehmen ist, die New Work Transformation anzugehen.
Aktuell bietet sich ein einmaliges Zeitfenster, um die Arbeitswelt von morgen mutig und innovativ zu gestalten. Eine moderne Unternehmenskultur ist existenziell, um New Work zielführend umzusetzen und auch in Zukunft als attraktiver Arbeitgeber am Puls der Zeit zu bleiben.
Das vollständige Interview finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihr Unternehmen in der New Work Transformation begleiten.
Wirgefühl versus Isolation in virtuellen Teams
New Leadership als zentraler Erfolgsfaktor in der #NewWorkTransformation
Die neueste Studie des IFPM – Institut für Führung und Personalmanagement – Universität St. Gallen zeigt auf, inwiefern auf den Erfahrungen aus der Zusammenarbeit während des Lockdowns aufgebaut werden sollte, um die New Work Transformation gewinnbringend zu meistern. Das Fazit ist eindeutig: #Energie und #Teamzusammenhalt sind zentrale Schlüsselfaktoren, um Mitarbeitende auch im Homeoffice zu mobilisieren und zu inspirieren. Auf Basis der Befragungsdaten erhöht das #Zugehörigkeitsgefühl signifikant die Zufriedenheit, Produktivität und Innovationsbereitschaft der Geführten.
Somit stellt die heutige Zeit Führungskräfte vor eine klare Aufgabe: Teamzusammenhalt fördern, Isolation verhindern und in eine positive #NewWorkCulture investieren. Nur so kann es gelingen, alle gemeinsam mit ins neue Normal zu nehmen.
Der gesamte Artikel ist nachzulesen in der aktuellen Ausgabe der PERSONALFÜHRUNG, dem Fachmagazin der DGFP – Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.