Leadership zwischen Leistungsdruck, Präzision und Exploration
In der heutigen Arbeitswelt haben Führungskräfte mit den unterschiedlichsten und widersprüchlichsten Anforderungen zu tun. Sie agieren zwischen Leistungsdruck, Agilität und Innovation. Die inspirierend-multimodale Führung ermöglicht Führungskräften, mit diesen komplexen Anforderungen umzugehen, in dem sie ihnen hilft, ihren Führungsstil situativ auszurichten und anzupassen. Hierbei werden vor allem zwei unterschiedliche Modi beschrieben: entweder steht eine effiziente Zielerreichung im Fokus oder das Loslassen der Mitarbeitenden, um ihnen Freiraum für kreatives Arbeiten zu geben.
Einen tieferen Einblick zur inspirierend-multimodalen Führung beschreiben Prof. Dr. Heike Bruch, Dr. Anna Schuler und Leon Barton in ihrem Artikel zu dem gleichnamigen Titel im zfo (Ausgabe 06/2022). Die inspirierend-multimodale Führung wurde im Austausch mit 16 Praxispartnern untersucht, wie auch innerhalb eines mehrjährigen Kooperationsprojekts der Universität St. Gallen und der Porsche AG. Es wurden 27 Tiefeninterviews mit Führungskräften, Rennfahrern des Porsche-Motorsports und Mitarbeitenden aller Hierarchieebenen geführt.
Zu dem Artikel gelangen Sie hier.
Abschluss des re-energize Transformationsprogrammes bei TÜV SÜD
Zum Abschluss des re-energize Transformationsprogrammes war unser Senior Consultant Jan-Oliver Backes beim TÜV SÜD zur Supervision eingeladen. Im Fokus lag die Vorstellung der eigenen Transformation-Cases sowie Reflexion und Austausch zur eigenen Rolle als Führungskraft im Kontext New Work und Dynamiken in der Organisation.
Auch an dieser Stelle: Herzlichen Dank für Eure Teilnahme und Glückwunsch Michael Fannrich, Patrich Pöppl, Manuel Said, Dominic Weiland und Stephan Miller – wir wünschen Euch viel Erfolg in Euren Cases und freuen uns auf den weiteren Austausch!
Ohne Vertrauen kein New Work
Heisemeets mit Heike Bruch – der Entscheidertalk mit Entscheidern für Entscheider.
Im Podcast heisemeets spricht Gisela Strnad zusammen mit Heike Bruch über die Neugestaltung der Arbeitswelt. Ein Schlüsselelement für eine erfolgreiche Transformation hin zu New Work ist eine tief verankerte Vertrauenskultur in Unternehmen. Gleichzeitig sind Führungskräfte sinnstiftend tätig und nehmen eine Vorbildrolle in New Work ein, erklärt Heike Bruch.Den vollständigen Podcast finden Sie hier.
Pioneering New Work – energy factory x Sunrise
Die Arbeitswelt der Zukunft ist eine hybride Welt. Doch wie können Unternehmen diesen Weg auf sich nehmen und eine moderne hybride Arbeitskultur gestalten?
Gemeinsam mit Stephanie Pillichshammer von der Sunrise GmbH gibt Jeditha Edmaier beim 6th Swiss Employer Branding Forum am 22.09.22 in Zürich Einblicke in die Transformation hin zu einer hybriden Arbeitskultur – durch ein starkes Multiplikatorennetzwerk, moderne und flexible Spielregeln auf Teamebene und eine gemeinsame Kultur, von welcher alle Arbeitsbereiche profitieren und als Gewinner hervorgehen.
Diese und weitere spannende Insights zur Zukunft von HR Marketing, Recruiting, Development & Work erhalten Sie beim 6th Swiss Employer Branding Forum am 21. & 22.09.22 in Zürich. Durch Eingabe des Stichworts energyfactory-10 in das Referenzfeld erhalten Sie 10% Preisnachlass beim Kauf Ihres Tickets!
Mehr Informationen zum 6th Swiss Employer Branding Forum finden Sie hier.
NHC 2022: New Work & Culture – Trendlinien eines epochalen Umbruchs
#NewHiringConference in der Elbphilarmonie in Hamburg
Unter dem Titel «New Work & Culture – Trendlinien eines epochalen Umbruchs» hat Heike Bruch bei der New Hiring Conference, veranstaltet von XING am 20. Juni als erste Impulsrednerin den Tag eröffnet. «Wir sind inmitten eines epochalen Umbruchs, und man kann sagen: It’s just the beginning.» Dieses Statement unterstreicht, worauf die aktuelle Forschung in aller Deutlichkeit hinweist: New Work & Culture ist keine Begleiterscheinung der heutigen Zeit, sondern wird die Arbeitswelt der Zukunft tiefgreifend und in ihrem Kern prägen und verändern.
Die komplette Keynote aus der Elbphilarmonie vom 20.06.22 ist nun hier verfügbar.
Wir als energyfactory begleiten Unternehmen bei der New Work Transformation – kommen Sie für mehr Infos gern auf uns zu!
Homeoffice richtig gestalten – Erfolgsmuster zur Förderung von Leistung und Gesundheit: Die neue TOP JOB-Trendstudie
Wie kann gesunde Hochleistung auch im Home Office gelingen?
Die aktuelle TOP JOB-Trendstudie des IFPM zieht Bilanz: Was hat uns die durch die #Coronapandemie drastisch beschleunigte #Transformation in die #NeueArbeitswelt gelehrt? Mobiles Arbeiten ist weit verbreitet – aber viele arbeiten am Limit. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass viele Mitarbeitende im Homeoffice Aussergewöhnliches leisten, dafür aber ihre eigene Gesundheit gefährden. Wie kann gesunde Hochleistung im Homeoffice gelingen? Führungskräfte, die eine Transferrolle einnehmen und aktiv Personalangebote wie Gesundheits- und Stresstrainings an Mitarbeitende im Homeoffice kommunizieren können dabei neben weiteren Massnahmen einen positiven Einfluss auf die Leistung und Gesundheit der Mitarbeitenden nehmen. Die vollständige Trendstudie mit vielen weiteren spannenden und handlungsweisenden Impulsen ist hier abrufbar.
NewWork: Dringlichkeit und Erfolgsfaktoren der Transformation
Prof. Dr. Heike Bruch spricht im Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung darüber, warum genau jetzt der Zeitpunkt für Unternehmen ist, die New Work Transformation anzugehen.
Aktuell bietet sich ein einmaliges Zeitfenster, um die Arbeitswelt von morgen mutig und innovativ zu gestalten. Eine moderne Unternehmenskultur ist existenziell, um New Work zielführend umzusetzen und auch in Zukunft als attraktiver Arbeitgeber am Puls der Zeit zu bleiben.
Das vollständige Interview finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihr Unternehmen in der New Work Transformation begleiten.
Wirgefühl versus Isolation in virtuellen Teams
New Leadership als zentraler Erfolgsfaktor in der #NewWorkTransformation
Die neueste Studie des IFPM – Institut für Führung und Personalmanagement – Universität St. Gallen zeigt auf, inwiefern auf den Erfahrungen aus der Zusammenarbeit während des Lockdowns aufgebaut werden sollte, um die New Work Transformation gewinnbringend zu meistern. Das Fazit ist eindeutig: #Energie und #Teamzusammenhalt sind zentrale Schlüsselfaktoren, um Mitarbeitende auch im Homeoffice zu mobilisieren und zu inspirieren. Auf Basis der Befragungsdaten erhöht das #Zugehörigkeitsgefühl signifikant die Zufriedenheit, Produktivität und Innovationsbereitschaft der Geführten.
Somit stellt die heutige Zeit Führungskräfte vor eine klare Aufgabe: Teamzusammenhalt fördern, Isolation verhindern und in eine positive #NewWorkCulture investieren. Nur so kann es gelingen, alle gemeinsam mit ins neue Normal zu nehmen.
Der gesamte Artikel ist nachzulesen in der aktuellen Ausgabe der PERSONALFÜHRUNG, dem Fachmagazin der DGFP – Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
New Work in der Bewährungsprobe
Die Ergebnisse der HRpepper Management Consultants und energy factory St. Gallen AG Studie sind nun da!
Eines zeigt sich ganz klar: Es wird aktuell nur das Naheliegende umgesetzt, dies kommt jedoch nicht einer wirklichen New Work Transformation gleich. Die Potenziale von New Work zur Krisenbewältigung bleiben von den Top-Führungskräften noch ungenutzt. Positiv ist, dass die Unternehmen, welche bereits zuvor ernsthaft die Weichen für moderne Führung und Kultur gestellt haben, deutlich besser in der Krise voran kommen. Top Führungskräfte haben nun die Chance als Vorbilder für New Work wahrgenommen zu werden und dies zu einer guten Erfahrung zu machen, wenn sie diese Verantwortung sichtbar und glaubwürdig annehmen.
Hier geht es zum ersten Artikel in einer längeren Serie, bleiben Sie dran! https://lnkd.in/dUTA8WK