NewWork: Dringlichkeit und Erfolgsfaktoren der Transformation
Prof. Dr. Heike Bruch spricht im Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung darüber, warum genau jetzt der Zeitpunkt für Unternehmen ist, die New Work Transformation anzugehen.
Aktuell bietet sich ein einmaliges Zeitfenster, um die Arbeitswelt von morgen mutig und innovativ zu gestalten. Eine moderne Unternehmenskultur ist existenziell, um New Work zielführend umzusetzen und auch in Zukunft als attraktiver Arbeitgeber am Puls der Zeit zu bleiben.
Das vollständige Interview finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihr Unternehmen in der New Work Transformation begleiten.
Wirgefühl versus Isolation in virtuellen Teams
New Leadership als zentraler Erfolgsfaktor in der #NewWorkTransformation
Die neueste Studie des IFPM – Institut für Führung und Personalmanagement – Universität St. Gallen zeigt auf, inwiefern auf den Erfahrungen aus der Zusammenarbeit während des Lockdowns aufgebaut werden sollte, um die New Work Transformation gewinnbringend zu meistern. Das Fazit ist eindeutig: #Energie und #Teamzusammenhalt sind zentrale Schlüsselfaktoren, um Mitarbeitende auch im Homeoffice zu mobilisieren und zu inspirieren. Auf Basis der Befragungsdaten erhöht das #Zugehörigkeitsgefühl signifikant die Zufriedenheit, Produktivität und Innovationsbereitschaft der Geführten.
Somit stellt die heutige Zeit Führungskräfte vor eine klare Aufgabe: Teamzusammenhalt fördern, Isolation verhindern und in eine positive #NewWorkCulture investieren. Nur so kann es gelingen, alle gemeinsam mit ins neue Normal zu nehmen.
Der gesamte Artikel ist nachzulesen in der aktuellen Ausgabe der PERSONALFÜHRUNG, dem Fachmagazin der DGFP – Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
New Work in der Bewährungsprobe
Die Ergebnisse der HRpepper Management Consultants und energy factory St. Gallen AG Studie sind nun da!
Eines zeigt sich ganz klar: Es wird aktuell nur das Naheliegende umgesetzt, dies kommt jedoch nicht einer wirklichen New Work Transformation gleich. Die Potenziale von New Work zur Krisenbewältigung bleiben von den Top-Führungskräften noch ungenutzt. Positiv ist, dass die Unternehmen, welche bereits zuvor ernsthaft die Weichen für moderne Führung und Kultur gestellt haben, deutlich besser in der Krise voran kommen. Top Führungskräfte haben nun die Chance als Vorbilder für New Work wahrgenommen zu werden und dies zu einer guten Erfahrung zu machen, wenn sie diese Verantwortung sichtbar und glaubwürdig annehmen.
Hier geht es zum ersten Artikel in einer längeren Serie, bleiben Sie dran! https://lnkd.in/dUTA8WK