Impact Award der Universität St. Gallen
Herzlichen Glückwunsch zum #ImpactAward der Universität St.Gallen (HSG)!
Heike Bruch wurde gemeinsam mit ihrem Team vom IFPM – Institut für Führung und Personalmanagement – Universität St. Gallen Nils Fürstenberg Frederik Hesse für das Forschungsprojekt «Resilienz und Hochleistung bei Hilti in Zeiten der Pandemie» mit dem HSG Impact Award ausgezeichnet. Dieser Preis geht an HSG-Forschende, die mit ihren Projekten einen besonders wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Wir gratulieren herzlich!
Wie Unternehmen ein Umfeld für #GesundeHochleistung gestalten können, gerade in turbulenten Zeiten oder Ausnahmesituationen wie der Coronapandemie, ist die Kernfrage dieses Forschungsprojekt mit äusserts relevanten Implikationen für die Gestaltung der #ArbeitsweltDerZukunft.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://lnkd.in/eiD7Mwu5
#NewWorkNewCulture #ResponsiblyShapingFuture #ResilienzUndHochleistung
New Work Chat – Podcast
Nach zwei Jahren #Pandemie spricht Gabriel Rath in seinem Podcast zusammen mit Heike Bruch darüber, wie es nun weiter gehen soll: Wie kann hybrid work konkret aussehen und wie muss sich die Führung auf die kommende Zeit einstellen? Den vollständigen Podcast finden Sie auf Spotify (https://lnkd.in/e3kKfiKT) oder bei Apple Podcasts (https://lnkd.in/eeJUu68Q).
#NewWorkNewCulture #HybridWork #Leadership #ArbeitsweltDerZukunft
Gesünder arbeiten, besser leben: Teilzeit für alle?
Wie kann eine #ArbeitsweltDerZukunft aussehen? Spannende Insights zu dieser Frage gibt es morgen Abend auf 3sat zu sehen.
Mit dabei ist unter anderem Prof. Dr. Heike Bruch mit spannenden Insights zu empirischer Evidenz aus der Forschungsarbeit des IFPM – Institut für Führung und Personalmanagement – Universität St. Gallen sowie Erfahrungen aus unserer Beratungspraxis.
Der Beitrag ist hier in der 3sat Mediathek abrufbar.
#NewWorkNewCulture #HybridWork #GesünderArbeitenBesserLeben
#ResponsiblyShapingFuture
Die Hybrid-Work-Transformation jetzt gestalten
Die #HybridWorkTransformation jetzt gestalten
Im Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe des personalmagazins zeigt Prof. Dr. Heike Bruch Handlungsfelder auf, wie Unternehmen der Zukunft eine konkrete Form geben können.
Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass #HybrideArbeit zu einem Kern der zukünftigen Arbeitskultur wird. Dieser epochale Umbruch in der Arbeitswelt birgt für Unternehmen eine Riesenchance. Nun gilt es, das passende Hybrid-Work-Set-up zu finden und die verschiedenen Dimensionen von Hybrid-Work im Team zu orchestrieren.
Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.
Wir als energy factory begleiten Unternehmen auf ihrem Weg, ihre Organisation als Ganzes, ihre Kultur und ihre Führungskräfte für die Arbeitswelt der Zukunft fit zu machen. Mehr Infos finden Sie hier.
#NewWorkNewCulture #NextGeneration #ResponsiblyShapingFuture
Hybrid Work – Empirische Bilanz und Perspektiven
#hybridwork – Empirische Bilanz und Perspektiven
Hybrid Work ist kein Übergangsphänomen, sondern gekommen, um zu bleiben. Dies zeigt die Längsschnittstudie zu hybrider Arbeit von Prof. Dr. Heike Bruch gemeinsam mit dem IFPM – Institut für Führung und Personalmanagement – Universität St. Gallen auf.
Für Unternehmen gilt es nun, die Herausforderungen, aber insbesondere auch die einzigartigen Chancen der hybriden Arbeitswelt zügig, mutig und konsequent anzupacken.
Den vollständigen Beitrag mit spannenden Insights in aktuelle Forschungsergebnisse finden Sie Weiterlesen
Hybrid work jetzt richtig einführen
Prof. Dr. Heike Bruch spricht im Interview mit dem TVO – Das Ostschweizer Fernsehen darüber, wie Firmen #hybridcollaboration gewinnbringend gestalten können. Es gilt, die Chancen von hybrid work und damit das beste beider Welten nutzbar zu machen. Damit dies gelingt, müssen Unternehmen ihre Mitarbeitenden und insbesondere die Führungskräfte fit machen – Mut und Gestaltungswillen sind gefragt!
Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.
Bilanz Homeoffice
Die heutige Aufhebung der #Homeoffice -Pflicht ist mit Sicherheit für einige Menschen eine grosse Erleichterung.
Prof. Dr. Heike Bruch spricht im SRF über unterschiedliche Erfahrungen im Homeoffice. Zum einen betont sie die Chancen von Hybrid Work und die damit verbunden Freiheiten. Zum anderen unterstreicht sie, dass die Arbeit von Zuhause auch mit Erschöpfung und Isolation einhergehen kann (ab Minute 11:45).
Die Situation fordert eine moderne Form der Führung, auch #NewLeadership. Dafür steht Prof. Dr. Heike Bruch als Vorreiterin in Forschung und Praxisbegleitung.
Den ganzen Beitrag finden Sie hier.
Warum Unternehmen mit altem Führungsstil Probleme bekommen
#NewLeadership // Der Weg zu transformationaler Führung
Im Podcast „Prototyp“ der VDI nachrichten betont Prof. Dr. Heike Bruch, dass der Weg zu transformationaler Führung viel Mut und Ausdauer erfordert. Kaum verwunderlich ist es daher, dass nur 13% der Firmen im deutschsprachigen Raum ein modernes Führungsklima haben. Sich auf den Weg zu machen ist jedoch unverzichtbar in der heutigen Arbeitswelt, in der es einer Transformation der gesamten Führungskultur, weniger einzelner Akteure, bedarf.
Klicken Sie hier, um mehr über New Leadership und die erfolgreiche Umsetzung zu erfahren.
Shared Leadership – Voraussetzungen, Chancen und Risiken
Selbstführung von Teams // Shared Leadership bedeutet nicht weniger oder keine Führung!
In einem Interview mit #PERSONALquarterly schildert Prof. Dr. Heike Bruch die Chancen und Herausforderungen von Shared Leadership.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Selbstführung von Teams ist Unbossing. Übermassig hierarchische, autoritäre oder Command & Control Strukturen sollten mutig und gezielt abgebaut werden. Das bedeutet aber nicht, dass Führung keine Rolle spielt. Im Gegenteil: Shared Leadership braucht inspirierende Vorbilder und starke Führungskräfte, die Empowerment und Purpose vermitteln.
Das Interview können sie hier lesen.