Das Konzept „Speed“ – Sieben Leadership-Prinzipien aus dem Porsche Motorsport
Ein neuer Beitrag von Heike Bruch und Stefan Berger in OrganisationsEntwicklung erläutert das am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen entwickelte Konzept «Speed». Basierend auf Einsichten aus dem Porsche Motorsport und empirischen Untersuchungen wurden sieben Speed-Prinzipien als Leadership-Aufgaben identifiziert.
Einen Preview des Artikels finden Sie hier.
Artikel über den Einfluss des Kundenkontakts auf die Energie in Organisationen
In einem neuen Artikel beleuchten Petra Kipfelsberger, Heike Bruch und Dennis Herhausen, wie sich der Kontakt mit Kunden auf die Energie in Organisationen auswirkt.
Den Artikel finden Sie hier.
Die Transformation der SBB – Artikel im Personalmagazin
Die Schweizer Bundesbahn SBB hat einen Change-Prozess durchlaufen, der sie näher zu ihren Wurzeln und näher zum Kunden geführt hat. Mittlerweile fühlt sich die gesamte Belegschaft wieder mehr als Eisenbahnerfamilie. Der Change-Prozess wurde von Prof. Dr. Heike Bruch begleitet.
Den Artikel des Personalmagazins finden Sie hier.
Die Transformation der SBB CFF FFS – Best Practices und Erfolgsfaktoren für einen kulturellen Change-Prozess
Die Schweizer Bundesbahn hat einen Change-Prozess durchlaufen, der sie näher zu ihren Wurzeln, näher zusammen und näher zum Kunden geführt hat. Wie funktioniert das in einem Konzern mit mehr als 30’000 Mitarbeitenden?
Mehr dazu im aktuellen Personalmagazin finden Sie hier.
Top Job – Trendstudie 2017
Die Arbeitswelt verändert sich nachhaltig durch neue Arbeitsformen und neue Technologien. Während 13 % der Unternehmen sich technisch-strukturell durch virtualisierte und projekthafte Zusammenarbeit modernisieren, stellen 18% der Unternehmen individualisierte Arbeitsformen und den Menschen in der New Work Transformation in den Mittelpunkt. Diese Entwicklungen verlangen vom HRM, Instrumente und Schwerpunkte zu verändern – in Richtung eines HRM 4.0.
Veröffentlichung neuer Studie in Kooperation mit Farner – Top- Management zwischen Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0 – Leadership-, HR- und Kommunikationsstrategien bei Schweizer Unternehmen
Am 7.6. erscheint unsere neuste Studie, die wir in Zusammenarbeit mit Farner erstellt haben. Dabei steht die Rolle des Top-Managements bei der Digitalisierung und New Work Transformation im Zentrum. Zusätzlich wird beleuchtet, wie HR und Kommunikationsverantwortliche die Transformation unterstützen.
Sandra Berenbold und Heike Bruch mit neuem Forschungsartikel: Zurück zum Kern – Sinnstiftende Führung in der Arbeitswelt 4.0
Alle reden von der „Neuen Arbeitswelt“ und nur wenige gehen hin. Das ist schade und richtig zugleich: Schade ist es, weil die Globalisierung und Digitalisierung diesen Wandel erzwingt. Gut und richtig hingegen ist der verhaltene Wandel, weil ein zu schneller und unvorbereiteter Übergang laut aktuellen Erkenntnissen der Universität St. Gallen zum Scheitern verurteilt ist.