Emotional, kulturell verankert, messbar: Trends der Leadership-Entwicklung
In einer Zeit des tiefgreifenden Wandels gewinnt Leadership an strategischer Bedeutung und muss sich zugleich neu erfinden. Leadership ist kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Hebel für gesunde Hochleistung und zukunftsfähige Unternehmen.
Prof. Dr. Heike Bruch und Leon Barton analysieren über 100 herausragende Führungsinitiativen und identifizieren dabei fünf zentrale Trends in der Leadership-Entwicklung:
- Emotionsorientiert, nachhaltig, paradox
- Kulturwandel statt isolierte Entwicklung von Leadership
- Topmanagement als Vorbilder und Paten
- Strategische und systemische Verantwortung der Leadership-Initiativen
- Leadership-Entwicklung für alle
Die Analyse zeigt: Exzellente Leadership-Entwicklung ist vielfältig, kreativ und tief in der Organisation verankert. Sie reicht von mentaler Gesundheit über strategische Beteiligung bis hin zu sozialen Lernformaten und innovativen Programmen für Blue- und White-Collar-Mitarbeitende.
Der Artikel erschien in der Ausgabe 03/25 des Fachmagazins Personalführung und ist hier zu finden.
Bildquelle: dgfp.de
Vom Busy Manager zur erschöpften Führungskraft?
Leadership erfordert vor allem zwei Dinge: Energie & Fokus. Allerdings fehlt 55% der Führungskräfte beides. Sie sind erschöpft, fühlen sich überfordert, teils lustlos bis müde. Das ergab eine Studie von Heike Bruch & Paul Lee.
Das Wohlbefinden der Führungskräfte und auch ihre Leistungsfähigkeit sind betroffen. Doch auch ihre Führungs-Effektivität ist betroffen: Erschöpfte Führungskräfte zeigen mit höchster Wahrscheinlichkeit autoritäre oder laissez faire Führung.
Heike Bruch und Paul Lee gehen im Artikel der erschreckenden Bilanz auf den Grund und schlagen gezielte Selbstführungsstrategien vor, um Energie und Fokus wiederzugewinnen. Sie führen damit die Originalstudie „Beware the Busy manager“ von Prof. Ghoshal & Prof. Bruch aus dem Jahre 2002 in die aktuelle Zeit.
Zuerst veröffentlicht im Personalmagazin 11/2023.
Den Beitrag finden Sie hier auf LinkedIn.
Bildquelle: haufe.de
New Work – Pflicht oder Kür?
Im Interview mit Daniela Lager erklärt Heike Bruch, was „New Work“ über mobiles Arbeiten hinaus bedeutet und wie man gemeinsam im Unternehmen diese Herausforderung meistern und positiv gestalten kann – denn New Work ist gekommen um zu bleiben.
Das vollständige Interview finden Sie hier.
Auszeichnung des personalmagazins für Heike Bruch
Endlich war es wieder soweit, die „40 führenden HR-Köpfe“ in den Kategorien Management, Beratung und Wissenschaft wurden vom personalmagazin gekürt und ausgezeichnet.
Besonders stolz sind wir, dass Heike Bruch unter dem Titel „DIE ENERGIEREICHE“ in der Sonderkategorie „Big Five“ ausgezeichnet wurde! Als Wissenschaftlerin prägt sie seit mehr als zehn Jahren massgeblich das Feld auf dem Gebiet Leadership, Energie und People Management mit. In der Praxis ist sie eine gefragte Expertin, die Unternehmen in den Bereichen Leadership und Transformation berät. Deine Energie und Leidenschaft sind beeindruckend, Heike!
Den technischen Fortschritt im Blick, wurden die Portraits durch KI generiert.
Wir als energy factory St. Gallen gratulieren dir, liebe Heike, ganz herzlich zu dieser wohlverdienten Auszeichnung und freuen uns gemeinsam mit dir FührungsKRAFT zu stärken! Ein großer Applaus geht auch an alle anderen Preisträger/innen!
Sternstunde Philosophie – schöne neue Arbeitswelt
In der SRF-Sternstunde Philosophie spricht Yves Bossart mit Heike Bruch, HSG-Professorin für Leadership, und Martin Ebeling, Philosoph und Leiter des Business Programms der „School of Life“, Berlin. Viel drin in dieser sehr sehenswerten Sendung.
Die Drei diskutieren über die Beschleunigungsfalle und ihre Auswege, „Unbossing“ und transformationale Führung, über beidhändige Führung (Effizienz und Exploration), männliche und weibliche Führungsstile, Vorbildfunktion, Werte und Kultur, aber auch über paradoxe Anforderungen an Führungskräfte. Denn New Work ist nicht von einem veränderten Führungsverständnis zu trennen. Und das kann man nicht nur lernen, wie Heike Bruch betont, man muss es lernen.
Die Sendung ist im SRF-Player abrufbar (Ausstrahlungsdatum 30.April 2023).
Leadership im Umbruch: Fünf Trends einer modernen Führung
Moderne Führung steht vor der Herausforderung, sich an eine dynamische Arbeitswelt anzupassen. Flexibilität, Sinnstiftung und Gesundheit rücken in den Mittelpunkt. In der Veröffentlichung von Prof. Dr. Bruch und Leon Barton werden fünf zentrale Trends auf den Punkt gebracht:
- Unbossing & geteilte Führung
- Paradoxe Führung balanciert Effizienz & Innovation
- Diversitätskompetenz
- Purpose-driven Leadership
- Gesunde Führung, auch in hybriden Arbeitsmodellen
Dieser Artikel diskutiert fünf datenbasierte Führungstrends, deren Einfluss auf die Zukunft noch ungewiss ist und die in der Praxis noch lange nicht bei allen Unternehmen angekommen sind. Lassen Sie sich inspirieren für die Zukunft.
Zum kostenlosen Download des Artikels der Deutschen Gesellschaft für Personalführung geht es hier.
Bildquelle: dgfp.de
Wie kann eine hybride Work Transformation erfolgreich umgesetzt werden?
Durch die Pandemie wurde die Transformation hin zu neuen, hybriden Arbeitsformen beschleunigt. Eine Studie zeigt auf, dass nur 7% der Unternehmen erfolgreich sind. 21% der befragten Unternehmen erwähnen, dass sie damit überfordert sind (Bruch, 2022, siehe Artikel). Wie kann eine hybride Work Transformation erfolgreich umgesetzt werden?
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die Anpassung der Kultur. Damit diese im Unternehmen verankert werden kann, können Change Agents eingesetzt werden. Sie bringen die Transformation mit klaren Aufträgen voran und dienen als Sounding Board der Mitarbeitenden dafür, dass ihre Ideen und Wünsche mit in die Gestaltung des Change Prozesses hineinfliessen. Oftmals handelt es sich hierbei um Mitarbeitende, die über ein gutes Netzwerk zu den Schlüsselpersonen des Veränderungsvorhabens verfügen und ausbauen können, die aber auch gleichzeitig einen engen Austausch zu den Mitarbeitenden haben und ihr Vertrauen geniessen. Die Change Agents stellen nicht nur die strukturelle und kulturelle Veränderung des Unternehmens in den Mittelpunkt, sondern vor allem die daran beteiligten Menschen.
In unserem kostenlosen Whitepaper „Der Weg in die hybride Arbeitswelt. Erfolgsfaktor Netzwerk“ geben wir Ihnen einen Einblick in die Gestaltung einer solchen Hybrid Work Transformation, welche wir bei der Sunrise durchgeführt haben, und beschreiben die Aufgaben eines solchen Change Agent Netzwerkes genauer.
Das Whitepaper können Sie hier runterladen: https://energyfactory.com/hybridize-whitepaper/
Mehr Informationen zur Hybrid Work Transformation finden Sie unter: https://energyfactory.com/hybridize/
Wenn Sie Fragen haben, kommen Sie gerne auf uns zu!
Manager müssen sich selbst führen!
Gemeinsam sprechen Heike Bruch und Urs Lüthi diese Woche im Podcast Leadership made simple! über die Anforderungen an Führungskräfte während und auch nach Krisen. Andauernde Anstrengung ist zum neuen Daily Business geworden. Damit Führungskräfte besser damit umgehen können, braucht es einen noch höheren Stellenwert von Energie und Führung in Unternehmen, erklärt Heike Bruch.
Den vollständigen Podcast finden Sie hier.
Leadership zwischen Leistungsdruck, Präzision und Exploration
In der heutigen Arbeitswelt haben Führungskräfte mit den unterschiedlichsten und widersprüchlichsten Anforderungen zu tun. Sie agieren zwischen Leistungsdruck, Agilität und Innovation. Die inspirierend-multimodale Führung ermöglicht Führungskräften, mit diesen komplexen Anforderungen umzugehen, in dem sie ihnen hilft, ihren Führungsstil situativ auszurichten und anzupassen. Hierbei werden vor allem zwei unterschiedliche Modi beschrieben: entweder steht eine effiziente Zielerreichung im Fokus oder das Loslassen der Mitarbeitenden, um ihnen Freiraum für kreatives Arbeiten zu geben.
Einen tieferen Einblick zur inspirierend-multimodalen Führung beschreiben Prof. Dr. Heike Bruch, Dr. Anna Schuler und Leon Barton in ihrem Artikel zu dem gleichnamigen Titel im zfo (Ausgabe 06/2022). Die inspirierend-multimodale Führung wurde im Austausch mit 16 Praxispartnern untersucht, wie auch innerhalb eines mehrjährigen Kooperationsprojekts der Universität St. Gallen und der Porsche AG. Es wurden 27 Tiefeninterviews mit Führungskräften, Rennfahrern des Porsche-Motorsports und Mitarbeitenden aller Hierarchieebenen geführt.
Zu dem Artikel gelangen Sie hier.