Organisationale Energie aktivieren und lenken
Welche Bedeutung hat Organisationale Energie in der Gesundheits- und Pflegebranche? Dieser Frage haben sich unsere Geschäftsführerin Dr. Sandra Berenbold und Consultant Jan-Oliver Backes angenommen. In einem neuen Artikel gehen die beiden beispielweise darauf ein, wie die hohe Arbeitsbelastung und Arbeitsverdichtung in der Branche mit Organisationaler Energie zusammenhängen. Ebenfalls thematisiert der Artikel das Thema Arbeitgeberattraktivität in einer Branche mit steigendem Fachkräftebedarf. Hier mehr lesen:
New Leadership – HR Trends 2020
Im Zuge des Wandels der Arbeitswelt wird immer öfter eine grundlegende Neuausrichtung von Führung diskutiert. Gemeinsam haben sich Heike Bruch, unsere Geschäftsführerin Sandra Berenbold und unsere Kollegin Christina Block der Frage, welche Änderungen und Neuerungen es durch New Leadership geben wird, genähert.
Ihr gemeinsamer Beitrag ist als Teil der haufe-Veröffentlichung „HR Trends 2020“ auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt worden und präsentiert zum ersten Mal eine Abgrenzung zwischen Laisaiz-Faire und Empowerment als Führungsansätze.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kundenkontakt, Organisationale Energie und Leadership
Zur Wechselwirkung von Kundenkontakt und Organisationaler Energie sowie dem Einfluss von Leadership ist aktuell ein gemeinsamer Artikel unserer Gründerin Heike Bruch mit Petra Kipfelsberger und Dennis Herhausen in „Group & Organization Management“ (Vol. 44, Iss. 5) erschienen.
Den Artikel können Sie hier einsehen.
Leadership-Kompetenzen im Kontext von New Work
Für ein Handelzeitung-Spezial gewährt unsere Gründerin Heike Bruch Einblicke in neuste Forschungskenntnisse und zeigt was Führungskräfte in der neuen Arbeitswelt wirklich weiterbringt.
Den gesamten Artikel finden Sie hier.
Trendstudie «Speed – Wie Unternehmen Hochgeschwindigkeit aufnehmen können»
Speed verändert den Wettbewerb und damit die Spielregeln: Es sind nicht mehr die Großen, die die Kleinen überholen, sondern es sind die Schnellen, die das Rennen gewinnen. Trends wie digitale Vernetzung, technologische Veränderungen, verkürzte Innovationszyklen sowie eine Verdichtung, Agilisierung und Flexibilisierung von Arbeit bringen eine neue Form von Wettbewerb mit sich – einen Geschwindigkeits-Wettbewerb. Speed wird zur Währung der Zukunft.
Doch wie können Unternehmen Fahrt aufnehmen, ohne zu überhitzen und vor allem auch ohne, dass dabei die Mitarbeiter erschöpft auf der Strecke bleiben?
Die neue Trendstudie geht diesen Fragen nach und veröffentlich erstmals das St. Galler Speed Konzept. Darin werden unterschiedliche Strategien aufgezeigt und Treiber sowie Bremsfaktoren für High-Speed identifiziert.
Mehr lesen: https://www.topjob.de/projekt/trendstudien/index.html
Wie sieht die Arbeitswelt im Jahr 2025 aus?
In einer gemeinsamen Studie mit pwc und der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. hat sich Heike Bruch mit dieser Frage beschäftigt. Insgesamt wurden fast 130 HR-Führungskräfte sowie 25 Experten und kreative Köpfe aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft zu Herausforderungen des Peoplemanagement und der Entwicklung des HRM bis 2025 befragt.
Die Studie „People-Management 2025. Zwischen Kultur- und Technologieumbrüchen.“ steht für Sie zum kostenlosen Download bereit.
Das Konzept „Speed“ – Sieben Leadership-Prinzipien aus dem Porsche Motorsport
Ein neuer Beitrag von Heike Bruch und Stefan Berger in OrganisationsEntwicklung erläutert das am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen entwickelte Konzept «Speed». Basierend auf Einsichten aus dem Porsche Motorsport und empirischen Untersuchungen wurden sieben Speed-Prinzipien als Leadership-Aufgaben identifiziert.
Einen Preview des Artikels finden Sie hier.
Artikel über den Einfluss des Kundenkontakts auf die Energie in Organisationen
In einem neuen Artikel beleuchten Petra Kipfelsberger, Heike Bruch und Dennis Herhausen, wie sich der Kontakt mit Kunden auf die Energie in Organisationen auswirkt.
Den Artikel finden Sie hier.